Dr. med. Ingo Barck
  • Home
  • Zur Person
    • Presse
    • Publikationen
  • Medizin
    • Schmerztherapie
    • Sportmedizin
    • Wissenswertes
  • Home
  • Zur Person
    • Presse
    • Publikationen
  • Medizin
    • Schmerztherapie
    • Sportmedizin
    • Wissenswertes

.

//Schmerztherapie

Gezielt dort ansetzen, wo die Schmerzen entstehen
Schmerzen warnen uns und schützen dadurch unseren Körper. Sie entstehen zumeist in den Faszien.

Faszien sind faseriges Bindegewebe. Sie umhüllen und durchdringen alle Muskeln bis hin zu einzelnen Muskelfasern, jedes Organ, jedes Gelenk und jede Bandstruktur. Dieses körperweite Netzwerk gibt allem im Körper eine Form und Kontur und ermöglicht Bewegungen. Überforderung, Bewegungsmangel, Stress, Unfälle und falsche Ernährung stören die Faszien und können Verspannungen und Schmerz hervorrufen.

Schmerzleiden
Der Rücken steht an erster Stelle einer langen Liste von Schmerzleiden. Kopf-, Knie-, Schulter- und Hüftschmerzen sind ebenfalls weit oben in der Liste zu finden. Aber auch so scheinbar banale Beschwerdebilder wie Kiefergelenkschmerzen, Schulterschmerzen, Tennis- und Golfellenbogen, Karpaltunnelsyndrom oder Fersensporn können zur Qual werden.

Die erste Hilfe - meist der Griff zum Schmerzmittel
Der Konsum an Schmerzmitteln ist immens und die Häufigkeit der gefährlichen Nebenwirkungen, ebenso. Auch wird allzu schnell mit operativen Maßnahmen auf das Symptom Schmerz reagiert.

Manuelle Schmerztherapie - berechtigte Hoffnung?
Erfahrungen mit vielen Schmerzpatienten haben ergeben, dass einem Großteil der Patienten mit einer speziellen manuellen Therapie geholfen werden kann. Dabei spielt es gar keine Rolle, wie lange die Schmerzen bereits bestanden haben. Erklärt wird dieser Erfolg durch das Fasziendistorsionsmodel des amerikanischen Notfallmediziners und Osteopathen Stephen Typaldos. Er definierte verschiedene Typen schmerzhafter Bindegewebsveränderungen und die dafür jeweils erfolgreichen Behandlungsprinzipien mit vielen unterschiedlichen therapeutischen Techniken. Die unmittelbar einsetzende Beschwerdelinderung ist ein wesentliches Charakteristikum dieser Behandlungsmethode. Eine Behandlung kann bei Rückenbeschwerden bis zu 60 Minuten dauern.

Arthrose – oft geht es auch ohne Operation
Verschleißerscheinungen an den Gelenken nehmen einen immer größeren Stellenwert bezüglich Einschränkung der Lebensqualität ein. Auch hier weist das Fasziendistorsionsmodel nach Stephen Typaldos Auswege und Möglichkeiten der nichtoperativen Behandlung auf. Ausgehend von den Erfahrungen mit modernen manuellen Faszienbehandlungen und naturheilkundlichen Maßnahmen werden bei den Verschleißerkrankungen oft z.T. schnelle Linderung erzielt und überflüssige Operationen vermieden

Sport und Schmerz
Steigert man die Belastung des Bewegungsapparates, ist das Resultat oft Schmerz. Dieser Schmerz gefährdet bei einem „das zarte Pflänzchen der Motivation zur Bewegung“ und bei Leistungsorientierten bremst er oder lässt den Sportler komplett ausfallen. So rückt das angestrebte Ziel in weite Ferne. In den meisten Fällen stecken funktionelle Störungen der Faszien dahinter, die sich mittels therapeutischer Faszientechniken schnell beheben lassen.

Picture
Dr. Ingo Barck
//Sportmedizin
​//Tätigkeitsschwerpunkte:
    Schmerzbehandlung,Gesundheitscoaching,  Ganzheitliche Medizin


​Gemeinschaftspraxis  Dr. Cornelius Vogl / Viktor Habermehl
Am Wasserturm 54a 
47918 Tönisvorst 


Termine nach Vereinbarung unter
Tel. 02151 - 361890

Ihr Weg zu mir:

Nutzen Sie den Routenplaner von Google » »




Impressum:
Website by  Issera Inh. Ralph Braun